Influenza

Erste Influenza-Fälle zwei Monate früher als üblich
Gesundheitsministerium: Erste Influenza-Fälle zwei Monate früher als üblich
Impfung allgemein empfohlen und bei niedergelassenen Ärzten bereits möglich
Wien (OTS) – Durchschnittlich 1000 Menschen pro Jahr sterben in Österreich an Influenza. In diesem Jahr sind bereits im Oktober erste Fälle der Influenza aufgetreten – rund zwei Monate früher als üblich. Das Gesundheitsministerium empfiehlt deshalb schon jetzt eine Impfung gegen Influenza. Der Impfstoff steht österreichweit bereits bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zur Verfügung. Auch viele Impfaktionen beginnen in den kommenden Tagen. Die Impfung ist allgemein empfohlen, insbesondere für Personen mit erhöhtem Risiko für schwere Verläufe von Influenza und deren Haushaltskontakte sowie für Personen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221022_OTS0009/gesundheitsministerium-erste-influenza-faelle-zwei-monate-frueher-als-ueblich – OTS vom 22.Oktober 2022, 9 Uhr

So – und kurz darauf auch fast wortwörtlich in manchen Medien – war das zu lesen bei uns und auch in anderen Ländern. Heute habe ich mir die Daten von „flunet“ der WHO (hier) angesehen. Dabei geht es mir nur um die Frage: Wann begann denn die Grippe sonst? Denn „die ersten Fälle“ im Oktober bedeuten für 2022, dass das spätestens in der KW 43 gewesen sein muss, denn ab KW 44 hatten wir bereits November. Nachdem der 22. Oktober in der KW 42 liegt und ein Freitag war, gab es also bereits in der KW 42 erste Fälle…

Sehen wir uns also die Messdaten der WHO genauer an – ich nehme jetzt, da diese Meldung ja auch fast gleich in Deutschland auftauchte und Grippe ja nie ein lokales Phänomen eines einzelnen Staates ist, die Daten von gesamt Europa dafür. Und damit der Datensatz „größer“ ist, habe ich alle Daten ausgewählt und nicht nur die von ausgewählten Sentinelpraxen…

1995

Das erste Jahr mit Daten ist das Jahr 1995. Es gab die Grippe damals – es waren jedoch nie mehr als 30 (!) gemeldete Fälle pro Kalenderwoche in Europa und der Höhepunkt lag um KW 09. Die ersten Fälle gab es in der KW 01. Nachfolgend nehme ich immer den Zeitraum von KW 30 bis KW 29 zusammen – damit ist die Wintersaison immer zusammen dargestellt (das geht bei 1994/95 nicht, da gibt es keine Daten von 1994).

1995/96

Im Winter 1995/96 gab es schon mehr Fälle – fast 50 waren es in der KW 49. Die ersten Fälle gab es schon in der KW 44!

1996/97

Im Winter darauf war der Höhepunkt in der KW 06, also im Februar. „Erste Fälle“ gab es allerdings schon in der KW 36, sichtbar mehr Fälle waren es dann ab der KW 44.

1997/98

Nächste Wintersaison: ein klarer Höhepunkt in KW 08 – mit mehr als 1.200 Fällen, was 24 Mal mehr sind als im Jahr davor. Erste Fälle gab es bereits in der KW 40, die Kurve steigt ab KW 48 an.

1998/99

In der Wintersaison darauf waren es nur ein Sechstel davon – 2.000 in der KW 01 – also quasi gleich zu Jahresbeginn. Erste Fälle wurden in der KW 38 bereits gemeldet, der sichtbare Anstieg erfolgt dann bei KW 45.

1999/2000

Doppelt so viele gab’s im Milleniumswinter – 4.000 in einer Woche – das war die KW 51. Das ist das erste Mal, dass der Höhepunkt bereits vor dem Jahreswechsel war! Erste Fälle gab’s bereits ab KW 38, sichtbar wird der Anstieg dann ab KW 44.

2000/01

Weniger Fälle in der Spitzenwoche gab es im Winter danach – nur 1.500 waren es in der KW 04. Erste Fälle gab es wieder bereits in der KW 38 und einen seltsamen ersten „Peak“ in der KW 44.

2001/02

Auch 2001/02 starten die ersten Fälle in der KW 38. Der erste Anstieg ist um die KW 45 erkennbar, nach einem ersten Peak in der KW 02 gab es eine Art „Plateau“ von KW 05 bis KW 08, in zwei Wochen davon waren es knapp mehr als 1.000.

2002/03

Etwa gleich hoch war die Grippewelle im nächsten Winter: Der Höhepunkt war erst in der KW 09, erste Fälle gab’s wieder bereits in den Wochen 38/39 und der sichtbare Anstieg begann etwa in KW 46.

2003/04

Fast genau 1.200 Fälle gab es in der KW 49 im Winter 2003/04 – das heißt das ist schon das zweite Mal, dass der Höhepunkt der Grippewelle vor dem Jahreswechsel war. Zudem gab es bereits in der KW 37 und 38 mehr als 200 Meldungen!

2004/05

Auch im Winter 04/05 waren es etwas mehr als 1.000 Fälle in den Spitzewochen, die dieses Mal wieder in der KW07 und 08 liegen, also im Februar. Auch hier sind die ersten Fälle schon in den Wochen rund um die KW 40 erkennbar.

2005/06

Ein ausgesprochen „milder“ Grippewinter war wohl der von 05/06 – nicht einmal 800 älle gab es bei der Doppelspitze von KW 07 bis KW 12. Erste Fälle gab es wieder in der KW 40, nach einem ersten minimalen Anstieg in KW 43 erfolgte der „richtige“ Anstieg erst in der KW 49.

2006/07

Im Winter darauf waren es wieder mehr als 1.200 Fälle in der KW 06 bis KW 08. Auch hier gab es erste Fälle bereits in der KW 40, einen erkennbaren Anstieg ab KW 44.

2007/08

Nicht viel Neues im Winter 07/08 – knapp über 1.000 Fälle, Höhepunkt in KW 05 und erste Fälle in KW 40 erkennbar.

2008/09

Eine sehr seltsame Kurve finden wir im Zeitraum 2008/09. Erstens gibt es zum ersten Mal mehr als 2.000 Fälle im Winter seit dem Jahr 2000 – mit einem Höhepunt in der KW 04 (Jänner). Die ersten Fälle sind wieder in der KW 40 erkennbar, der erkennbare Anstieg beginnt schon bei KW 42.
Im Sommer 2009 gab es allerdings erstmals eine Sommergrippe! Mehr als 2.500 Fälle in der KW 31 sind etwas bis dahin völlig Unbekanntes!

2009/10

Und genau mit dieser Sommergrippe kommt der große Wechsel – ab jetzt sind die Zahlen ganz andere. Als C19-Erprobter gehe ich eher davon aus, das ab diesem Zeitpunkt deutlich mehr getestet wurde und nicht davon, dass es ab 2009 so viele Fälle mehr gab.

Wir sehen folgendes: Die für den letzten Abschnitt noch hohe „Welle“ im Sommer 2009 wird zu einem „Wellchen“ im Vergleich zu dem, was es im Winter 09/10 gab. Fast 20.000 (!) Fälle wurden gemeldet – und wer auf die Legende blickt erkennt: Es war H1N1 – die „Schweinegrippe“! Der Höhepunkt lag bereits in der KW 47, Fälle gab es den ganzen Sommer 2009 über und mit der KW 08 lief die Welle praktisch immer mehr aus, dauerte dann aber noch bis etwa KW 22.

2010/11

Wer nun glaubt, dass dem Spitzenjahr ein Jahr mit „wenigen Fällen“ folgt, der irrt:

Auch im Winter 10/11 gab es in der KW 06 fast 12.000. Erste Fälle gab’s wieder in der KW 38 schon, der Anstieg begann in der KW 44. Und wieder war ein Großteil der gefundenen Fälle vom Typ H1N1.

2011/12

Erst im Winter 11/12 gab es mit knapp unter 6.000 Fällen in KW 09 wieder einen deutlich geringeren Peak. Wieder gab es bereits in der KW 38 Fälle und der Anstieg beginnt um die KW 43 herum.

2012/13

Bereits im Winter darauf gab es wieder mehr als 12.000 Fälle zum Höhepunkt in der KW 08. Erste Fälle gab es wieder bereits in der KW 38, der erkennbare Anstieg beginnt in KW 44.

2013/14

Fast 6.000 Fälle in Europa gab es in der KW 08 im Winter 13/14 – das sind wieder deutlich weniger in einem Winter, in dem es bereits in der KW42 einen ersten kleinen Anstieg gab.

2014/15

Den zweithöchsten Wert nach 2009/20 gab es im Winter 14/15:

Dieser Höhepunkt war wieder in der KW 08 mit 15.000 – wenig Änderung gibt es bei den ersten Fällen um KW 40 und dem ersten (kleinen) Anstieg um KW 42.

2015/16

Auch im Winter 15/16 gab es wieder etwa 15.000 Fälle, dieses Mal etwas früher in KW 05. Und plötzlich sind wieder mehr Viren vom Typ H1N1 im Spiel. Alles andere bleibt beim Alten (erste Fälle und erster Anstieg).

2016/17

Im Winter 16/17 begann die Grippewelle bereits in der KW 42, hatte ihren Höhepunkt mit KW 03 kurz nach dem Jahreswechsel mit etwa 14.000 Fällen. Aber auch schon in der KW 52 gab es annähernd gleich viele Fälle.

2017/18

Ähnlich wie 05/06 gab es auch 17/18 auffallend viele „Influenza B lineage not determined“-Fälle. Mit fast 20.000 waren es zudem nach 09/10 die zweitmeisten seit 1995. Der Höhepunkt lag in der KW 07, erste Anstiege gab es bereits in KW 40 und erste Fälle noch vorher…

2018/19

Ganz anders im Winter darauf: Es gab praktisch keine Fälle der Influenza B, dafür sehr viele von Influenza A „not subtyped“… und außerdem die meisten Fälle pro Woche seit Beginn der Daten im Jahr 1995 mit etwa 27.500 – und zwar in der KW 06. Begonnen hat das Ganze schon in der KW 40, wie meistens seit den späten Neunziger-Jahren.

2019/20

Jetzt kommt der letzte Winter, bevor die Covid-Pandemie ausgerufen wurde, denn die begann ja erst mit März 2020:

Der Höhepunkt der „Grippewelle“ lag in den KW 05 und 06 mit immerhin fast 15.000 Fällen, davon wieder ein Gutteil in braun gefärbt (Influenza B lineage not determined). Aber auch H1N1 war im Spiel. Der Anstieg begann in der KW 40, es gab schon Fälle ab KW 31.

2020/21

Erster Pandemiewinter:

Diese Werte gleichen nun eher denen der Jahre kurz nach 1995. Nur eine einzige Woche mit mehr als 50 Fällen – allerdings gab es immer wieder Fälle ab der KW 32 und auch in den Sommer 2022 hinein. Den höchsten Wert gab es bereits in der KW 49, also vor dem Jahreswechsel.

2021/22

Das ist der „Kernwinter“ der Pandemie:

Es gab letzten Winter bereits wieder fast 14.000 Grippefälle, mit KW 12 war der Peak jedoch einer der spätesten seit 1995. Interessant ist, dass es auch letzten Winter bereits eine erste Welle mit fast 6.000 Fällen rund um Weihnachten gab. Der Anstieg begann bereits in der KW 40 und erste Fälle sind schon in der KW 37 gut erkennbar.

2022/23

Jetzt folgen die Werte für den laufenden Winter:

Die mehr als 25.000 Fälle in der KW 51 erreichen nicht den bisherigen Rekord im Winter 18/19. Was auffällt, ist der kontinuierliche Anstieg seit KW 31, die Kurve sieht schon fast aus wie geplant, so schön steigt sie bis zur KW 51 an. Ob das danach ein „Durchschnaufen“ ist oder schon der Anfang vom Ende? Wir wissen es nicht. Ob die Testeritits der letzten Jahre bei Covid dazu geführt hat, dass nun immer mehr Tests auf Influenza gemacht werden? Wir wissen es nicht. Ob es mehr Todesfälle wegen Influenza geben wird? Wir wissen es nicht.

Fazit

Hatten wir wirklich sonst „die ersten Fälle“ erst zwei Monate nach Oktober?

NEIN

Gab es wirklich erst im Oktober die „ersten Fälle“ im laufenden Winter?

NEIN

Da bleibt die Frage im Raum stehen: Warum wird das dann so geschrieben und abgeschrieben (bzw. kopiert)?