Die Sonntagsfragen vom November

Ich bin gerade über eine dieser „Sonntagsfragen“ gestolpert irgendwo. Daher wollte ich mir einmal die Quelle dazu suchen und bin bei statista.com auf mehrere solcher Umfragen aus dem November gestoßen, wo es um das Wahlverhalten der ÖsterreicherInnen geht, wenn am kommenden Sonntag Wahlen sind.

Konkret wurden dort Umfragen aus Exxpress, Kurier, Österreich, dem Standard und dem Profil angeführt. Ich habe diese Daten ein wenig so in Grafiken dargestellt:

In der ersten Grafik sehen wir die einzelnen Umfragen und deren Unterschiede. Erstens ist dabei der Zeitpunkt zu beachten: Zwischen der Umfrage, die bei Exxpress veröffentlicht wurde und der vom Standard liegen fast 4 Wochen. Zweitens ist es durchaus interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Ergebnisse sind in den verschiedenen Medien.

Die Werte zur FPÖ sind vor allem bei der Umfrage, die im „Profil“ veröffentlichte wurde, besonders hoch. Den höchsten Wert bei der SPÖ gibt es bei der Umfrage, die in „Österreich“ zu lesen war. Die ÖVP lag bei der im „Kurier“ veröffentlichten Umfrage am höchsten und die NEOS hatten nirgends bessere Werte als im „Standard“. Bei den Grünen gab es nur ein Prozent Unterschied zwischen den Umfragen – allerdings bei deutlich niedrigeren Stimmanteilen – das entspricht bei 30 % Schwankungen von 3%. Und die KPÖ wurde bei Exxpress und Kurier gar nicht mit erwähnt – was wiederum dazu führt, dass dort der Anteil an Stimmen, der fehlt auf 100% (weil es entweder keine Angaben gab oder sie anderen Parteien zugeordnet werden müssen), deutlich größer ist.

Im Vergleich zur letzten NR-Wahl (rechte Seite) sieht das dann so aus, wenn wir das Mittel aus allen 5 Umfragen wählen als Wert für 2023:

Was mir bei allen Umfragen fehlt, ist die allergrößte WählerInnen-Gruppe: Die der NICHTWÄHLERINNEN! Diese stellten zuletzt bei so gut wie allen Wahlen den höchsten Anteil. Dass Nichtwählen automatisch ein Unterstützen der stimmenstärksten Parteien bedeutet, war und ist wohl vielen Menschen aus dieser Gruppe nicht klar.

Wenn wir dieses Umfrageergebnis in Stimmenanteil-Gewinnen oder -Verlusten darstellen, dann sieht das absolut gesehen so aus:

Demnach würden beide Regierungsparteien zusammen fast 22% verlieren, die anderen alle Zugewinne machen. Neben 14% mehr für die FPÖ liegen die Zuwächse bei den anderen Gruppen alle zwischen 1% und 3%.

Relativieren wir das jedoch auf die BISHERIGEN Stimmen, die an die jeweilige Partei gingen, sieht das ganz anders aus:

Die KPÖ würde demnach ihre Stimmenanteile mehr als verdreifachen, die FPÖ gewinnt mehr als 80% dazu, dann folgen die NEOS, die etwa ein Viertel mehr an Stimmen bekommen würden. Gerade einmal eine von sieben Stimmen wäre in der SPÖ neu.

Die ÖVP verliert fast jede zweite Stimme und die Grünen ebenfalls mehr als ein Drittel aller WählerInnen, die sie bisher gewählt haben.

FAZIT

Sonntagsfragen sind eben nur Umfragen und keine Wahlen. Interessant ist für mich zu beobachten, dass je nach Quelle und veröffentlichendem Medium ganz unterschiedliche Werte zu sehen sind. Und oft habe ich das Gefühl, dass hier auch Ergebnisse entstehen, die gut geeignet sind, um mehr zu polarisieren.

Bei der Profil-Umfrage habe ich zum Beispiel noch in Erinnerung, dass diese begleitend so dargestellt wurde, dass die FPÖ-WählerInnen oft auch die Corona-Politik für ihre Wahlentscheidung mit verantwortlich machen. Was mich mehr interessiert hätte in dem Zusammenhang: Wie viele derjenigen, die letztes Mal die Regierungsparteien gewählt haben und es nun nicht mehr tun wollen/würden, machen diese Entscheidung von der Politik der letzten drei Jahre abhängig? Das erkennen wir nämlich nicht, wenn wir nur die „StammwählerInnen“ fragen, die bei „Ihrer Partei“ bleiben wollen/würden.
Ich persönlich vermute, dass dort der Anteil der mit der Politik der letzten jahre unzufriedenen noch DEUTLICH über dem liegt, der bei den FPÖ-WählerInnen angegeben wurde!

Wäre ich „Wahlstratege“, hätte ich wohl eine dringliche Agenda: Wie schaffen wir es, die vielen NichtwählerInnen an die Urnen zu bringen? Denn wenn es eine Gruppierung schaffen könnte, alleine die Hälfte aller NichtwählerInnen für die eigene Gruppierung zu den Wahlen zu motivieren, wären das Zugewinne von 12% aller möglichen Wählerstimmen. Gleichzeitig würden diese Stimmen allerdings dafür sorgen, dass alle Stimmenanteile weniger werden, weil ja das „amtliche Endergebnis“ immer auf Basis aller abgegeben und gültigen Stimmen erfolgt.

Ich bleibe bei meiner „Idealvorstellung“ für eine Wahl: 100% der möglichen Abgeordnetensitze entsprechen 100% aller zu vergebenden Stimmen. Wenn zB wie im jahr 2019 bei den NR-Wahlen 24% als NichtwählerInnen oder wegen ungültiger Stimmen nicht mit gezählt werden können, dann bleiben 24% aller Sitze im Parlament leer.
Was würde das für eine Veränderung im Wahlkampf ergeben, wenn es nicht nur um die Stimmenanteile der abgegebenen Stimmen, sondern um die Zahl der abgegebenen Stimmen überhaupt gehen würde? Und wie würde sich das auf das Wahlverhalten auswirken, wenn sich nichts ändert?